Wer einige Proxmox Server betreibt, der will diese wahrscheinlich auch sichern. Hier gibt es auch eine kostenlose Lösung mit dem Promox Backup Server.
Download und Vorbereitung Proxmox Backup Server
Der Download der Lösung geht von dieser Seite und Auswahl des aktuellen ISO Images – Stand 11.04.2023 – Proxmox Backup Server 2.4 ISO.
Dieses Proxmox ISO Image über die Balena Etcher Lösung auf einen USB Stick kopieren und in einen USB Slot des zukünftigen physischen Servers stecken.
Bei meinem Fujitsu Esprimo Q556/2, aus diesem Artikel, muss ich beim booten F12 drücken, um in die Boot Auswahl zu kommen.
Wer schon jetzt das Gefühl hat, dass sein Proxmox „mehr Power“ braucht, für den sind hier einige Tipps zu Hardware Upgrades.
Installation Proxmox Backup Server








Die Installation läuft dann schnell durch und der Server ist dann zügig über das Webinterface fertig zu konfigurieren. In meinem Beispiel ist die URL dann https://192.168.0.9:8007/ Wichtig ist hier, dass Backup Server am Port 8007 erkennbar sind, während die PVE Nodes den Port 8006 nutzen.
Konfiguration per SSH / Putty Proxmox Backup Server
Im nächsten Schritt wollen wir das Repository für Updates einrichten. Nach dem aktuellen Stand geht dies nicht per Webinterface, sondern muss per Putty / SSH Zugriff auf das Debian Betriebssystem passiert.
Ihr verbindet euch per Putty und ändert dann mit dem folgenden Befehl die Repository Datei wie im Screenshot. Ihr müsst nur ein # an den Anfang der ersten Zeile setzen.
vi /etc/apt/sources.list.d/pbs-enterprise.list

Nun müssen wir auf dem selben Weg in einer anderen Datei die „no subscription“ repositories eintragen.
vi /etc/apt/sources.list

Die Datei sollte dann wie oben im Bild dargestellt aussehen. Wer nicht oft mit vi arbeitet, dem sei gesagt, dass man mit schnell „dd“ drücken eine Zeile löscht und mit der „einfg“ Taste den Editor Modus auf Einfügen ändert. Mit : öffnet ihr den „Dateimodus“ und könnt dann mit wr speichern und mit q den Editor verlassen.
Nun das System noch aktualisieren.
apt update
apt upgrade
Bereitstellung einer USB Disk für den PBS
Mit dem ersten Befehl könnt ihr euch die sichtbaren Disks anschauen
proxmox-backup-manager disk list
Dies sollte dann ca so aussehen.

Solltet ihr Disks im System sein, auf denen Daten sind, dann könnt ihr diese mit einem Befehl löschen. Dieser Befehl ist schnell und schmerzlos und ihr solltet euch sicher sein, dass ihr keine Daten auf den Disks habt und die richtige ausgewählt.
dd if=/dev/zero of=/dev/sda bs=1M count=100
In diesem Beispiel löschen wir die sda. Wie gesagt, schaut euch das genau an und seid euch 100% sicher.
Wir wechseln nun wieder in den GUI Bereich und gehen unter Administration -> Storage Disks auf den Reiter Directory und clicken auf create Directory.

Nun wählen wir die gewünschte Disk aus und das Dateisystem ext4. Wichtig ist hier auch ein sprechender Name für euch und die Option „Add as Datastore“ sollte markiert sein.

Im Datastore Bereich solltet ihr nun den Datastore sehen.

Backup-Admin auf PBS Backup Server anlegen
Ich empfehle euch hier das folgende Video:
Die 2 Schritte in Textform sind folgende. Auf dem Proxmox Backup Server unter Access Control -> User Management einen User anlegen. Ich benutze im Beispiel den User backup-admin.

Unter Datastore -> Backup-8TB-USB (oder wie eurer heißt) den eben angelegten User mit der Admin Role berechtigen.

PBS Backup Server zu Proxmox VE hinzufügen
Das einrichten des PBS Backup Servers im Proxmox VE passiert nicht unter dem Menüpunkt Backup, sondern im Bereich Storage. Also wählt Datacenter -> Storage -> Add -> Proxmox Backup Server aus.
Nun kommen alle Informationen zusammen und das sieht eventuell etwas „wild aus“, also nehmt euch Zeit für die Konfiguration.

ID: Der Anzeigename im PVE Datastore. Ich benutze hier gerne den Verweis auf den Backup Server (PBS) und den Datastore (Backup-8TB-USB) als sprechenden Namen.
Server: Die IP eures PBS
Username: Der eben angelegte Zusatzuser mit Berechtigung auf dem Datastore des PBX
Passwort: Das Passwort für den eben angelegten Zusatzuser mit Berechtigung auf dem Datastore des PBX
Datastore: Der Name des Datastores auf dem Promox Backup Servers
Fingerprint: Diesen findet ihr auf dem Dashboard des Proxmox Backup Servers

PBS Backup einrichten
Unter Datacenter -> Backup – Add könnt ihr nun euren gewünschten Backup Zyklus einrichten.

Unter Retention müsst ihr noch einstellen, wieviele Backups ihr vorhalten wollt, bevor diese automatisch gelöscht (prune) werden. Ich habe dort wenige eingestellt, da es für mich ja nur eine Art Notfallsicherung „offsite“ ist.

Fazit
Ich bin positiv überrascht über die Performance für meine Testumgebung mit alter Hardware und USB-Festplatten als Ziel. Die Datensicherung des 10 TB großen Medienservers benötigt im 2ten und 3ten Durchlauf „nur“ noch 8 Stunden.
Besonders positiv finde ich den Item level Restore für die Windows Server.
